Der MiA-Kurs „Migrantinnen einfach stark im Alltag“ ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der Integrationsförderung des Bundes, der durch das BAMF (Bund für Migration und Flüchtlinge) gefördert und von der Paritätische NRW organisiert wird.
Die Kurse richten sich an Frauen ab 16 Jahren und werden kostenlos angeboten.
Unsere...
Die Prävention sexueller Gewalt ist ein dringliches Anliegen in der Kinder- und Jugendarbeit. Unser Projekt zielt darauf ab, effektive Maßnahmen zur Verhinderung sexueller Übergriffe gegenüber Kindern zu entwickeln und ein sicheres Netzwerk zum Schutz von Mädchen und Jungen aufzubauen. Das Projekt richtet sich an Kinder im Alter von 8-12 Jahren.In Wuppertal ist eine besorgniserregende Zunahme...
Die Prävention vor sexueller Gewalt ist eine aktuelle und wichtige Anforderung an die Kinder- und Jugendarbeit. Mit diesem Projekt möchten wir die Frage aufgreifen, wie sich sexuelle Übergriffe gegen über Kindern wirksam verhindern lassen. Ziel ist es, ein sicheres Netz aufzubauen, das Mädchen und Jungen vor sexueller Gewalt schützt. Das Projekt richtet sich an Kinder im alter von 8-13...
Das Ministerium für Schule und Bildung unterstützt die Arbeit in den Schulen zur Schließung pandemiebedingter Lernlücken mit dem Programm „Extra-Zeit zum Lernen in NRW“. In freiwilligen, außerschulischen Maßnahmen und Ferienprogrammen, die vor Ort von außerschulischen Trägern durchgeführt werden, können Schülerinnen und Schüler aller Leistungsniveaus, aller Schulformen und aller Jahrgänge ihre...
Programm des Landes Nordrhein-Westfalen „KOMM-AN NRW“ zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in den Kommunen und zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe
Mit „KOMM-AN NRW“ hat die Landesregierung ein umfangreiches Landesprogramm aufgelegt, an dem alle Städte und Gemeinden in NRW partizipieren können. Dabei steht vor allem die Stärkung und...
Das Projekt – Prävention durch Aufklärung – beabsichtigt die Aufklärung und die Sensibilisierung von Jugendlichen gegenüber Radikalen Strömungen und Gruppen.Das Projekt ist geplant für 30 TeilnehmerInnen zwischen 15 – 24 Jahren.Das Ziel des Projektes ist die Aufklärung von Jugendlichen durch die Ausbildung und Stärkung von Mentoren. Jugendliche sollen mit Hilfe der Mentoren über die...
Das folgende Projekt soll eine neben der theoretischen Erarbeitung des Grundgesetzes, auch durch praktisches Arbeiten das Verständnis für die Grundrechte bilden bzw. vertiefen.
Hierbei strebt das Projekt folgende Ziele zu erreichen:
Die Sensibilisierung der Jugendlichen für politische Bildung
Aneignung und Erweiterung von politischem Fachwissen
Räumliches Vorstellungsvermögen...
Ziel des Projektes ist die Teilnehmer*innen auf folgende Fragestellungen zu sensibilisieren:Was bedeutet nachhaltige Energie? Was sind nachhaltige Energiequellen? Was bewirke ich mit weniger Müll und Mülltrennung? Was bedeutet Fast Fashion für die Umwelt? Wie kann man mit Ernährung CO₂-Ausstoß senken? Mit diesen Fragen haben wir uns in den Herbstferien 2022 auseinandergesetzt.Mit verschiedenen...
Das Projekt „Mädchencafé2.0“ stellt den zweiten Teil des „Mädchencafé“ Projekts (aus dem Förderjahr 2021) dar. Im zweiten Teil möchten wir die Themen ausweiten und neue Mädchen erreichen. Hier besteht für alle Mädchen von 11 bis 16 Jahren die Möglichkeit, das bunte Angebot an Veranstaltungen wahrzunehmen. Ob künstlerische Aktionen, spannende Workshops oder gemeinsame Freizeitgestaltung. Für...
Wie kann man Kinder und Jugendliche noch beschäftigen? Um für diese Frage eine Lösung zu finden, haben wir ein ganzheitliches Konzept entwickelt, um Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen wieder aktiv am Geschähen teilhaben zu lassen. Unsere geplanten Konzepte:1. Städte erkunden – wir möchten die malerischen Städte Deutschlands erkunden und die historische Entwicklung der...